Montag, 29. April 1991

Während sich die grünen Realos mit den Fundis in Neumünster in den Haaren lagen, am Ende Jutta Ditfurth ihren Austritt ankündigte fiel Petra Kelly bei der Wahl durch. Bösel stand am Wochenende ganz im Zeichen des Buerbeerfestes und der heutige Montag ganz unter dem Einfluss dieses Dorffestes der Superlative. Außerdem wird in Lüchow aus Wasser zwar kein Wein aber Bier gemacht.

Donnerstag, 25. April 1991

Der Ministerpräsident von Bayern heißt dieser Tage Streibl und der sagt er will mehr oder gar nicht in Bonn regieren. Zumindest möchte er mehr Einfluss für seine Partei, wenn die CDU in Rheinland-Pfalz schon so dramatisch verliert. In Lüchow wird das Budget für des Jugendhilfeausschusses verhandelt und eine Entscheidung über den heiß ersehnten Discobus noch etwas verschoben aber nicht unerwähnt bleiben soll: Heute vor 30 Jahren feierte Toni Klein ihren 101. Geburtstag in Dannenberg.

Montag, 22. April 1991

In Rheinland Pfalz verliert die CDU gegen die SPD und damit auch ihre Mehrheit im Bundesrat. Der neue Ministerpräsident wird wohl Rudolf Scharping heißen. In Lüchow-Dannenberg könnte die ÜFuEst in Zukunft 150 Flüchtlinge beherbergen. Das Land Niedersachsen bringt nämlich die ungeliebten Flüchtlingswohnheime wieder ins Spiel und der Besitzer der ÜFuEst hat sich schon mal gemeldet.

Donnerstag, 18. April 1991

Um die Kosten für Bildung von den Schultern armer Haushalte zu nehmen, hat der Landtag in Niedersachsen die Lernmittelfreiheit für weiterführende Schulen und Berufsschulen eingeführt. Das sein alles aber nicht sozial findet die Opposition aus CDU und FDP immerhin würden auch die reichen Familien von der Lernmittelfreiheit profitieren. Am Bäckertresen sind dann auch wieder alle gleich denn das Brötchen und das Brot wird in Kürze in Lüchow-Dannenberg teurer werden. Das stellt Innungsobermeister August Rasche aus Zernien heraus.

Mittwoch, 17. April 1991

Erst runter, dann wieder rauf? Postminister Schwarz-Schilling will sich da noch nicht festlegen. Sicher ist, dass schnell Geld her muss. 2 Milliarden DM erwartet der Finanzminister von der Postabteilung Telekom. Erste Pläne machen die Runde. In großer Runde trifft sich die Viehverwertungsgenossenschaft und stellt den trüben Abschluss den letzten (sic!) Jahres vor. Aber da scheint Licht am Ende des Tunnels. Lüchow sucht Spargelanbauer für einen geplanten verkaufsoffenen Sonntag Mitte Mai. Der soll im Zeichen des Spargels stehen. Was das wohl wird?

Montag, 15. April 1991

Schon seit einigen Tagen zeichnet sich im Mittelmeer ein Drama ab. Dort brennt in Folge einer Explosion der Supertanker „Haven“ und jetzt ist der mit 110000 Tonnen Rohöl Fracht an Bord gesunken. Riviera und Cóte d’Azur bereiten sich auf eine Ölpest vor. In Hitzacker feiert die KSK sich selbst für ihr 125 jähriges Bestehen und bei den Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben in Lüchow zieht ein Mann blank und präsentiert seine Männlichkeit dem Publikum.

Donnerstag, 11. April 1991

Der Wartburg war der Stolz der DDR-Automobil-Wirtschaft und trotzdem wurde seine Produktion in Eisenach jetzt eingestellt. Die meisten Mitarbeiter wurden auf Kurzarbeit Null gesetzt und noch war überhaupt nicht klar, wie es weitergehen solle. Unterdessen wurde in Niedersachsen Bildungsurlaub wieder regulärer Bestandteil des Arbeitslebens und das Jagdschloss Göhrde sah sich gut gerüstet, um die weiterbildungswilligen Urlauber adäquat zu betreuen.

Dienstag, 9. April 1991

Polen brauchen keine Visa mehr, um nach Deutschland fahren zu können. Das passt einigen Deutschen offenbar gar nicht und mit Gegröle, Steinwürfen und Feuerwerk empfangen sie einen polnischen Reisebus. Die Polizei rückt mit Schlagstöcken gegen die Nazis vor und nimmt einige Gewalttäter fest. Zur gleichen Zeit bemühen sich Im Wendland die Dorfbewohner um ein Stück Eigenständigkeit und reichen in Hannover eine Petition ein – es geht um das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Und in Hitzacker war Fischmarkt und der hatte für jeden was und nicht nur Krabbenbrötchen.

Montag, 8. April 1991

Damals war das Bad in der Menge irgendwie noch relativ üblich, offenbar. In Erfurt jedenfalls hält den Bundeskanzler nichts davon ab, gemeinsam mit dem Bürgermeister durch die Stadt zu gehen. Über den Schützenplatz können die Dannenberger an zukünftigen Sonntagen auch ohne Eintritt zu bezahlen. Das beschlossen die Schützen am Sonntag… und in Lübbow zündelten Kinder während die Eltern nicht zu Hause waren und setzten die Küche in Brand.

Donnerstag, 4. April 1991

Wim Thoelke hat es mit dem Herzen und fällt für den Großen Preis aus, dafür springt Wolfgang Lippert ein. Der war zu DDR-Zeiten ein angesagter Entertainer und ergriff die Gelegenheit. Bei Kaltenhof rückten Taucher dem Fundament der alten Autobrücke zu Leibe und bereiteten so den Weg für den Bau der geplanten neuen Autobrücke, die dort in Kürze entstehen soll.